Jahresrückblick 2021

29.12.2021
Besonderes und Arbeitsintensives Jahr für die Feuerwehr

Im Jahr 2021 musste die Feuerwehr Hepberg zu 63 Einsätzen ausrücken.

42x Technische Hilfeleistungen
5x Brände
16x First Responder

Dabei startete das Einsatzjahr 2021 gleich mit einem schweren Verkehrsunfall mit Todesfolge am 2.Januar https://www.feuerwehr-hepberg.de/einsatz/60121/ .
Am 18.Feburar ging auf der Autobahn ein LKW mit Papierrollen in Flammen auf https://www.feuerwehr-hepberg.de/einsatz/61909/.
Der schwerste und spektakulärste Einsatz 2021 war eine Massenkarambolage am 19.März auf der A9 höhe Hepberg mit über 60 beteiligten Fahrzeugen https://www.feuerwehr-hepberg.de/einsatz/62858/.
Am 17.April löste sich bei  einem Sattelanhänger eines LKWs ein Rad und begann zu brennen, der LKW verlor das brennende Rad woraufhin ein Transporter frontal vom Brandobjekt getroffen wurde https://www.feuerwehr-hepberg.de/einsatz/63825/.
Am 27.Juli beteiligte sich die Feuerwehr Hepberg mit dem Mannschaftstransportwagen und dem Geräteanhänger Strom und Licht beim Hilfeleistungskontingent des Landkreises bei der Flutkatastrophe im Ahrtal https://www.feuerwehr-hepberg.de/einsatz/68757/.
Am 13.Oktober ereignete sich auf der Staatsstraße zwischen Hepberg und Stammham ein schwerer Verkehrsunfall bei dem zwei Kleintransporter frontal kollidierten https://www.feuerwehr-hepberg.de/einsatz/71936/.
Zuletzt waren im November und Dezember verstärkt die First Responder gefordert ebenso sicherten wir Landungen des Rettungshubschraubers ab und brachten jeweils die medizinische Crew zum Einsatzort.
Alle Einsätze in der Übersicht unter: https://www.feuerwehr-hepberg.de/einsatze/

Die First Responder bzw. Sanitätergruppe der Feuerwehr gibt es seit 12 Jahren https://www.feuerwehr-hepberg.de/nachricht/25019/,
die Leistungsprüfung THL sowie die Jugendleistungsprüfung wurde abgelegt https://www.feuerwehr-hepberg.de/nachricht/26732/ und die Feuerwehrfrauen sind seit dreißig Jahren bei der Feuerwehr
https://www.feuerwehr-hepberg.de/nachricht/26839/.

Wegen der Corona-Pandemie mussten zahlreiche Veranstaltungen des Vereins abgesagt werden am schmerzhaftesten war dabei die Absage der „großen“ 150-Jahr Feier – diese konnte aber schlussendlich im kleinen aber würdigen Rahmen im Jahr 2021 zum Abschluss gebracht werden
https://www.feuerwehr-hepberg.de/nachricht/26567/.
Als Patenverein beteiligten wir uns mit einer kleinen Abordnung bei der 150-Jahrfeier der Nachbarfeuerwehr in Kösching zuvor ging, ebenfalls im sehr kleinen Rahmen, ein Patenbitten der Köschinger in Hepberg über die Bühne https://www.feuerwehr-hepberg.de/nachricht/25167/.
Im Juli wurde die Vorstandschaft neu gewählt, der langjährige zweite Vorsitzende Ralf Bayerlein trat nicht mehr an. Bayerlein wurde dann, im September bei der 150-Jahr-Feier, zum Ehrenmitglied ernannt https://www.feuerwehr-hepberg.de/nachricht/25721/.

Die Feuerwehr Hepberg möchte sich noch bei allen für die Unterstützung bei der Altpapier- und Altkleidersammlung bedanken,
künftig werden wir nur noch Altkleidersammlungen durchführen – die Altkleidersammlungen sind auch für 2022 wieder geplant.

Abschließend wünschen wir nun einen guten Rutsch und dann einen schönen, erfolgreichen und vor allem gesunden Start in das neue Jahr 2022.

Wir sind auch im neuen Jahr 24 Stunden am Tag - 365 Tage im Jahr für sie da
   - Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit.
Ihre Freiwillige Feuerwehr Hepberg