153. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hepberg abgehalten

30.03.2025
Vorstand Anton Beer eröffnete die Versammlung und gedachte der verstorbenen Mitglieder.

Schriftführer Michael Drätzl berichtete über die Umstellung der Sirenen auf digitale Signale und das schnelle Internet im Feuerwehrhaus. Kassier Fabian Vogl präsentierte einen positiven Kassenbericht.
Vorstand Anton Beer berichtete, dass der Verein aktuell 263 Mitglieder hat, drei mehr als im letzten Jahr. 2024 wurden diverse Veranstaltungen durchgeführt, darunter das Karfreitag Steckerlfischgrillen und das Maibaumschießen, bei dem mehrere Mitglieder erfolgreich waren. Ein Highlight war die Segnung des neuen HLF beim Floriansfest im September, und es wurden insgesamt 10.220 kg Altkleider gesammelt.

Kommandant Rene Karmann berichtete über 80 Einsätze im Jahr 2024, darunter 42 technische Hilfeleistungen, 10 Brände, 5 sonstige Tätigkeiten, 2 Fehlalarme und 21 First Responder Einsätze. Besonders belastend waren die First Responder Einsätze.
Die Einsätze verteilten sich auf 42 im Ortsbereich Hepberg, 14 in Nachbarortschaften und 24 auf der Autobahn.
Ein Highlight des Jahres war die Einführung des neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs (HLF) bei dem im ersten Halbjahr viele Stunden in Einweisung und Ausbildung investiert wurde.

Jugendbetreuer Rico Nachtmann hob die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr hervor und stellte die Pläne für 2025 vor.  Aktuell habe die Jugendfeuerwehr 10 Mitglieder.

Die Satzung der Feuerwehr wurde in zwei Punkten geändert und einstimmig angenommen.
Vanessa Bauer wurde zur Beisitzerin und Sebastian Bauer sowie Adrian Wojtas zu Kassenprüfern gewählt.

Bürgermeister Raimund Lindner lobte das Engagement der Feuerwehr und betonte die Wichtigkeit ihrer Arbeit für die Gemeinde.

Verschiedene Mitglieder wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft und Verdienste geehrt:

  • 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Julia Schneider, Stefan Dittrich, Michael Drätzl
  • 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Georg Hirschinger
     
  • 25 Jahre aktive Dienstzeit: Stefan Dittrich, Michael Drätzl (Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber)

Besondere Verdienste: 
Karla Hudi (silberne Ehrennadel des KFV), Erhard Moosburger (Silbernes Ehrenkreuz des KFV)

Fluthelfernadel 2024: 
Tanja Harbauer, Vanessa Bauer, Anton Beer, Christian Donaubauer, Rainer Prell, Rico Nachtmann, Raphi Wiedl, Fabian Vogl, Bernhard Wittmann, Rene Karmann

Die Freiwillige Feuerwehr Hepberg blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück und plant bereits zahlreiche Aktivitäten für 2025.