150-Jahr Feier der Feuerwehr Hepberg mit Festgottesdienst und Ehrenabend feierlich nachgeholt
Die für ursprünglich 2020 angedachte, aber aufgrund der Corona-Pandemie abgesagte, 150-Jahr Feier der Feuerwehr Hepberg wurde nun mit einem feierlichen Festgottesdienst und anschließendem Ehrenabend nachgeholt.
Gefeiert wurde das Jubiläum in der Hepberger Mehrzweckhalle in dem der aus Hepberg stammende Domkapitular, Franz Mattes, einen Festgottesdienst mit den geladenen Mitgliedern, Ehrengästen, Schirmherr und Patenverein feierte – der Gottesdienst wurde dabei von einigen Feuerwehrkameraden aktiv mitgestaltet.
„Wir feiern mit diesem Gottesdienst nicht nur einfach 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hepberg sondern vielmehr 150 Jahre wagemutige und einsatzbereite Menschen die in all dieser Zeit ihren Dienst in der Feuerwehr taten und damit gelebte Nächstenliebe an den Bürgern von Hepberg getätigt haben – an diese Kameradinnen und Kameraden, und alles Gute was in dieser langen Zeit in der Feuerwehr geschah, soll mit dem Festgottesdienst gedacht und gefeiert werde. Es soll aber auch, an alles was an Kummer und Leid zu ertragen war, gedacht werden“ so der Domkapitular bei der Eröffnung des Gottesdienstes.
Zum Ende des Gottesdienstes wurde zudem den verstorbenen Kameraden der Feuerwehr gedacht, der Blumenschmuck des aufgebauten Altars wurde außerdem nach der Veranstaltung am Friedhofskreuz zum Gedenken der verstorbenen Feuerwehrmitglieder abgelegt.
Auch die Fahnenbänder des Schirmherrn, der Festdamen und die Patenbänder wurden gesegnet und von den jeweiligen Überreichern an die Fahnen geheftet.
Beim anschließend Ehrenabend begrüßte Vorstand Anon Beer und Kommandant Rene Karmann die anwesenden Mitglieder und Gäste darunter gehörten Ehrenmitglied Albert Beer, Kreisbrandrat Martin Lackner, Kreisbrandinspektor Franz Waltl, Schirmherr Albin Steiner, Domkapitular Franz Mattes, Bürgermeister Raimund Lindner sowie die Kameraden des Patenvereins der Feuerwehr Kösching.
Höhepunkt bei den anschließenden Ehrungen war die Ernennung des langjährigen 2. Vorstandes und ehemaligen stellvertretenden Kommandanten Ralf Bayerlein zum Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Hepberg – eine ganz besondere Ehrung, die der Verein sehr selten und nur an herausragende und verdiente Mitglieder ausspricht.
2. Kommandant Bernhard Wittmann hob in einer Laudation die vielen Aktivitäten von Ralf Bayerlein hervor, der seit Mai 2020 Hepbergs zweiter Bürgermeister ist.
Ralf Bayerlein ist bereits 1981 in die Feuerwehr eingetreten und im Jahre 1988 im Alter von 21 Jahren zum 2. Kommandanten gewählt worden, seitdem, also 33 Jahre, gehörte er dem Vereinsausschuss der Hepberger Feuerwehr an. Bis 2006 war Bayerlein zweiter Kommandant und ab 2004 bis 2021 zweiter Vorstand des Feuerwehrvereins. In dieser Zeit wurde insgesamt 4 neue Fahrzeuge bei der Feuerwehr beschafft und man ist in das neue Gerätehaus gezogen. Ralf Bayerlein wurde daraufhin aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit, seinem Engagement und seinen dabei geleisteten besonderen Verdiensten bei der Feuerwehr Hepberg vom Vorstand Anton Beer zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt worden. Kreisbrandrat Martin Lackner zeichnete Ralf Bayerlein zudem mit der goldenen Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes aus.
Sichtlich bewegt und ergriffen bedankte sich Ralf Bayerlein für diese ganz besondere Ehrung.
Domkapitular Franz Mattes, der auch Mitglied im Verein der Feuerwehr Hepberg ist, wurde mit dem Kameradschaftsabzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes ausgezeichnet.
Für seine langjährige Tätigkeit als Gruppenführer, er war unter anderem vor kurzem bei der Katastrophenhilfe in Rheinland-Pfalz im Ahrtal entsprechend eingesetzt, wurde 1. Vorstand Anton Beer vom Kreisbrandrat mit dem silbernen Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbandes ausgezeichnet worden. Beer ist zudem seit dem Jahr 2000, also seit 21 Jahren der Vorstand des Feuerwehrvereins.
Weiter bekamen von Kreisbrandrat Lackner für besondere Verdienste im Feuerwehr-Verein
Josef Buchman die bronzene Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes und
Heike Karmann, Waltraud Hudi, Katrin Hudi und Franz Regensburger jeweils die silberne Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes.
Vorstand Anton Beer konnte zudem zahlreiche Ehrungen aussprechen:
für 25-jährige Mitgliedschaft: Gisela Schmidt, Harald Maier
für 40-jährige Mitgliedschaft: Albin Steiner, Rudolf Krugsperger
für 60-jährige Mitgliedschaft: Johann Wittmann, Willi Schaller, Josef Vogl, Heribert Wibmer
Schriftführer Michael Drätzl trug die Geschichte der Gründung der Feuerwehr Hepberg sowie die Chronik in Stichpunkten vor.
Kommandant Rene Karmann ging dann anschließend auf den Blick in die Zukunft der Feuerwehr ein.
Schirmherr Albin Steiner erwähnte in seiner Ansprache das er sein Grußwort lieber vor einem Jahr in einem großen und gut gefüllten Festzelt hätte halten wollen leider war dies nicht möglich ein derartiges Ereignis wie die Corona-Pandemie gab es noch nie – und man war gezwungen das Fest in ursprünglich geplanter Form abzusagen. „Anerkennung gebührt den beiden Festleitern Michael Wittmann und Michael Drätzl sowie dem ganzen Festausschuss die viel Arbeit in das geplante Fest gesteckt haben. Mit dem heutigen Festakt im kleinen Rahmen findet die 150-Jahr-Feier nun doch noch einen würdigen und festlichen Abschluss“ so der Schirmherr.
Auch Bürgermeister Raimund Lindner sowie Kreisbrandrat Martin Lackner überbrachten dem Jubelverein ihre Glückwünsche und Anerkennung.
Ihr Glückwünsche mit einem besonderen Geschenk überbrachte noch der Patenverein, die Freiwillige Feuerwehr Kösching – sie übergaben eine hochwertige Feuerschale mit den eingearbeiteten Wappen der beiden Wehren und einem Spruch „Auf a guade Kameradschaft – Die besten Glückwünsche zum 150-jährigen Jubiläum“. Die Feuerschale wird einen Ehrenplatz im bzw. am Feuerwehrhaus in Hepberg bekommen.